Auf dieser Seite kannst Du Dir ganz in Ruhe alleine etwas beibringen, ohne, dass Dich Dein Lehrer oder sonst wer nervt. Gerne kannst Du auch Deinen Lehrer fragen, wenn Du etwas nicht verstehst. Arbeite alles von vorne nach hinten durch. Allerdings ist es wichtig, dass Du Dir wirklich etwas beibringst. Du kannst zwischendurch immer wieder testen, ob Du alles verstanden hast. So bist Du auch fit für den Test, der am Ende kommen wird.
Ok, es geht los!
1.Mechanik -was ist das eigentlich?
Vielleicht hast Du das Wort „Mechanik“ schon mal gehört. Oder das Wort „Automechaniker“. Aber was heißt das eigentlich? Das zu erklären ist gar nicht so einfach. Es geht eigentlich immer um Bewegung. Warum sich etwas bewegt, warum nicht oder wie es sich bewegt. So kümmert sich ein Automechaniker vor allem darum, dass sich ein Auto (wieder) bewegt, wenn es kaputt ist.
In der Physik geht es bei dem Thema aber um noch viel mehr!
Eine wichtige Frage ist zum Beispiel, warum sich etwas bewegt? Was meinst Du, warum bewegt sich etwas?
OK, Du solltest jetzt schon etwas ganz Wichtiges gelernt haben. Vervollständige den folgenden Satz. Wenn er richtig angezeigt wird, dann sollst Du den Satz in Deinen Physikhefter übertragen. Überschrift: Mechanik – Kräfte. Danach Merksatz 1: (dort schreibst Du dann den folgenden Merksatz ab)
Wenn eine Kraft auf einen Körper einwirkt gibt es zwei Möglichkeiten: 1. der Körper wird schneller. Man spricht dann von einer Beschleunigung. Oder 2. Der Körper wird langsamer. Dann spricht man von einer Verzögerung. Aber Kräfte können noch mehr! Sie können außerdem etwas Verformen oder dafür sorgen, dass ein Körper seine Richtung ändert.
Finde so schnell wie möglich die Paare!
Ok, noch einmal. Fülle die Lückentexte aus!
Übertrage den Merksatz Nr. 2 in Deinen Hefter oder Heft:
Kräfte können von einem Körper die Geschwindigkeit oder die Bewegungsrichtung verändern. Auch können Sie ihn verformen.
Für Kräfte benutzt man das Formelzeichen F .Die Kraft misst man in der Einheit Newton (1N).
Kräfte kann man nicht sehen. Man kann nur sehen, was sie bewirkt haben. Aber man kann Kräfte messen. Z.B. mit einem Kraftmesser. Sie bestehen aus einer Feder, die durch die Kraft verformt wird.

Will man auf einer Zeichnung Kräfte darstellen oder sichtbar machen, so benutzt man dafür einen Pfeil. Ein Pfeil zeigt, in welche Richtung die Kraft wirkt. Seine Länge gibt die Stärke der Kraft wieder.

Kräfte werden durch Pfeile dargestellt
Eine Kraft wird als Pfeil gezeichnet. Dieser Pfeil ist dann ein sogenannter Vektor.

Pfeilanfang: Angriffspunkt der Kraft
Pfeilspitze: Richtung der Kraft
Pfeillänge : Größe der Kraft

Gehen zwei Kräfte in die gleiche Richtung, so können sie addiert werden.


Die Kutsche wird von den zwei Pferden gezogen (F2), und bekommt Gegenwind (-F1). Die Gesamtkraft ergibt sich aus
F1-F2.
Zusammensetzung von Kräften
Verschieden gerichtete Kräfte:
Wenn die zwei Pferde nicht in dieselbe Richtung laufen, muss zeichnerisch wie folgt addiert werden. Dabei entsteht das sogenannte „Kräfte-Parallelogramm“: