Persönliche Angaben
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Fortbildungen
Sprach- und EDV-Kenntnisse
Persönliche Angaben | |
Hochschulausbildung: | 2002-2005 Physik und Geographie an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, 1. und 2. Staatsexamen. |
Referendariat: | 2006-2008 Struensee Gemeinschaftsschule Satrup |
Berufliche Tätigkeit | |
Seit 1986 freiberufliche redaktionelle Tätigkeiten bei verschiedenen Tageszeitungen (Dithmarscher Landeszeitung, Schleswig- Holsteinischer Zeitungsverlag). |
|
1990 freier Mitarbeiter der Kieler Nachrichten (Text und Foto). | |
1991 Hospitanz beim NDR1 in den Ressorts Politik und Zeitgeschehen. | |
1992 freier Mitarbeiter der Deutsche Presse-Agentur (dpa), Rostock (Text). | |
Seit 1995 Fotoredakteur bei den Kieler Nachrichten, ungekündigt. | |
Seit 1995 zahlreiche freie Foto- und Recherche- Auftragsarbeiten für verschiedene deutsche und internationale Publikationen (Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, The Guardian). | |
Seit 2002 freie Mitarbeit bei "Der Landtag", dem Mitteílungsblatt des Schleswig-Holsteinischen Landtages. | |
Seit 2009 Leitung Fotoredaktion, Archiv und Dokumentation Kieler Nachrichten. | |
Seit 2010 Lehrer an der Richard-Hallmann- Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe der Gemeinde Trappenkamp. Physik, Chemie, NaWi und Informatik | |
Seit 2011 nebenamtlicher Studienleiter für Physik. | |
2013 Gemeinschaftsschullehrer für Physik, Geographie und Informatik an der Gemeinschaftsschule am Brook. Mitglied der Schulkonferenz und des Personalrates, Sicherheitsbeauftragter. | |
Seit 2015 Betreuung Praxissemester der Europa-Universität Flensburg. | |
Seit 2015 tätig im Bereich Fortbildung beim IQSH (u.a. Naturwissenschaften multimedial, Berufsorientierung im naturwissenschaftlichem Unterricht, Schulrecht) | |
Seit 2016 Gemeinschaftsschullehrer für Physik, Geographie, Mathematik und Mikroelektronik an der Friedrich-Junge Gemeinschaftsschule, Kiel. Verkehrssicherheits- , Reisekosten- , Datenschutz- und Physiksammlungsbeauftragter. |
|
2018-2019 Mitglied der Expertengruppe der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards Physik für Sek I. | |
Seit 2020 Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften | |
Seit 2022 regionaler Fachberater für INT (Informatik, Naturwissenschaft, Technik) im Landesprogramm "Schule im digitalen Zeitalter" am IQSH | |
Berufliche Fortbildung | zurück zum Anfang |
1995 Teilnahme am Seminar „Das Bild des Blattes“ der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Publizistik, dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger. | |
1998 Englisch-Auffrischungskurs, Stufe A2, Bournmouth (England). | |
2006 Teilnahme am Fachseminar Kleine Texte für Internet und Social Media , Akademie für Publizistik. | |
2007 Teilnahme am Landesfachtag Geographie, Leitthema "Globaler Klimawandel" | |
2007 Fortbildung Präsentationssoftware, IQSH | |
2008 Fortbildung Illustrator und Indesign, SYMPLASSON Informationstechnik GmbH, Hamburg |
|
Seit 2010 jährliche Teilnahme an den Landesfachtagen Physik, NaWi und Geographie. | |
2011 Teilnahme am Medienkompetenztag Schleswig-Holstein | |
2012 QUA Teilnahme "Kieler Schulleitungssymposium" | |
2012 Teilnahme am Bildungsforum Ländervergleich 2012: Ergebnisse zu Mathematik und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I | |
2012 Die Präsentation optimieren, IQSH | |
2015 Digitale Schulbücher in Schleswig-Holstein | |
2016 Genius-Fortbildung der Daimler Corporate Academy, Daimler AG, Bremen |
|
2016 Teilnahme an der Fortbildungsreihe "Experimento 10+" der Siemens Stiftung | |
2016 Teilnahme am Medienkompetenztag Schleswig-Holstein | |
2016 Teilnahme an der der bundesweiten Expertentagung für Inklusive Bildung und Ausbildung | |
2017 Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz | |
2018 Teilnahme an der Lehrerfortbildung Lernen am außerschulischen Lernort, Helmholtz-Zentrum Geesthacht. | |
2018 Teilnahme an der Expertentagung Lehrkräftebildung Medienbildung – Bildung in einer digitalen Welt | |
2019 Teilnahme an der Expertentagung Lehrkräftebildung 4.0 | |
2019 OERcamp Lübeck (Open Educational Resources) | |
2021 QUA Digitales Schulmanagement für Leitungskräfte (TVaS) | |
2021 QUA Rechtliche Grundlagen für schulische Führungskräfte (TVaS) | |
2021 QUA Selbst- und Zeitmanagement (TVaS) | |
2021 QUA Gremienarbeit und Zusammenarbeit im öffentlichen Raum (TVaS) | |
2022 Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz | |
2023 "Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht", Joachim Herz Stiftung |
|
2024 "Digitale Messwerterfassung mit Mikrocontrollern und digitalen Endgeräten" - Joachim Herz Stiftung | |
2024 Rome - Intelligence for Education: Exploring the Frontiers of ICT |
|
2024 Hopp Foundation: Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests – Grundlagen (mit KI-Integration) | |
2024 Hopp Foundation: KI im Physikunterricht | |
Sprach- & EDV-Kenntnisse | zurück zum Anfang |
Englisch, Latein, Linux, MAC 0S, Windows, MS Office, Word, Excel, PowerPoint, LaTeX, LibreOffice, Photoshop, Gimp, InDesign, Inscape |
|